Wärme- und Kälteproduktion mit dem Wasser aus dem Neuenburgersee

Image
Wärme- und Kälteproduktion

Intro
In Kürze
Auftraggeber: Hôpital Intercantonal de la Broye (HIB)
Projektrealisierung: Juli 2019–September 2020
Projektziel: Das Spital mit dem Wasser des Neuenburgersees heizen und kühlen.
Beitrag von Groupe E: Konzept, Entwicklung, Umsetzung der Anlagen usw.
Column

 

Innovatives Energiekonzept und eine Premiere im Kanton Freiburg

Mit dem Wasser des Neuenburgersees Energie produzieren: Dieses innovative Projekt hat Groupe E zusammen mit den regionalen Behörden von Estavayer-le-Lac umgesetzt.

Wie funktioniert das System?

Das rund 8°C kalte Wasser wird aus 40 Metern Tiefe aus dem See gepumpt. Wärmepumpen entziehen dem Wasser die Energie, das Wasser wird gekühlt und bei einer Temperatur von 3°C wieder dem See zugeführt. Mit der Differenz von 5°C wird Wärme erzeugt.

Im Winter versorgt das Wasser die Wärmepumpen, die Warmwasser produzieren und die Gebäude heizen.Im Sommer werden die Gebäude nach dem Free-Cooling-Prinzip mit Seewasser gekühlt.

Mit diesem innovativen System werden die CO2-Emissionen um über 500 Tonnen pro Jahr gesenkt.

Column
Kontrollraum mit Bildschirmen und arbeitenden Bedienern, der die Automatisierungs- und Steuerungslösungen von Groupe E für Fachleute veranschaulicht

Neuronis

Steuerungstechnik

Eine Luftaufnahme des Eglantine-Viertels in Morges

Grossprojekte

Aquatis-Gebäude in Lausanne

Soleva

Facility Management