Was ist erneuerbare Energie? Dabei handelt sich um Energie aus natürlichen Quellen, die sich schneller erneuern, als sie verbraucht werden. Zu den bekanntesten gehören Wasserkraft, Solarenergie und Windkraft.
Es können jedoch auch andere Energien aus unerschöpflichen Ressourcen genutzt werden, z. B. grüner Wasserstoff, erneuerbare Fernwärme oder Strom aus Biomasse, Biogas oder Abfallverwertung.

Title
Grüner Wasserstoff

Groupe E hat das erste Wasserstoffkraftwerk der Westschweiz in Betrieb genommen. Die Anlage wird dank Strom aus der Dotierturbine der Schiffenen-Staumauer jährlich ca. 300 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Dieses Gas wird durch Wasser-Elektrolyse mithilfe von erneuerbarem Strom erzeugt und gilt in der Schweiz als vielversprechende Lösung zur Dekarbonisierung von Bereichen wie Industrie und Transport.
Lernen Sie Laurent Ducrest kennen, Leiter Thermische Kraftwerke & Umwelt bei Groupe E, der zur Realisierung dieses beeindruckenden Projekts beigetragen hat.
Entdecken Sie die Produktionsstätte für grünen Wasserstoff in Schiffenen
Title
Erneuerbare Fernwärme

Erneuerbare Fernwärme verteilt Wärme, die mittels erneuerbarer Energiequellen erzeugt wird. Fernwärmnetze verteilen diese Wärme mit unterirdischen Leitungen aus einem Kraftwerk an mehrere Gebäude oder Endverbraucher, in Form von Heisswasser oder Dampf.
Fernwärme bietet nachhaltige und umweltfreundliche Heizlösungen an und verringert so Treibhausgasemissionen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Treffen Sie Thanh Van Vu, Product Managerin bei Groupe E, die tagtäglich an Fernwärmeprojekten arbeitet.
Title
Strom aus Biomasse, Biogas oder Abfallverwertung

Auch mit weniger bekannten Methoden als Sonnenenergie, Wind oder Wasser kann Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden.
Biomasse nutzt organisches Material zur Energiegewinnung. Sie wird verbrannt, hoch erhitzt oder zersetzt, um Strom zu erzeugen.
Biogas entsteht durch sauerstofffreie Zersetzung von organischen Stoffen durch Mikroorganismen. Es besteht hauptsächlich aus Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2), die aufgefangen und zur Erzeugung von Strom und/oder Wärme verbrannt werden.
Letztendlich kann man bei der Vernichtung oder Verbrennung von Abfällen die erzeugte Energie zurückgewinnen und effizient in Strom, Wärme oder Brennstoff umwandeln. Dieser Prozess wird als energetische Verwertung bezeichnet.
Der so erzeugte Strom fliesst in den Energiemix des von Ihnen verbrauchten Stroms ein und trägt dazu bei, den Anteil der in der Schweiz verwendeten nicht erneuerbaren Energien zu verringern. Daher leistet auch diese Produktionsmethode einen Beitrag zur bis 2050 vorgesehenen CO2-Neutralität.
Treffen Sie Luca Savoldelli, Verantwortlicher NEE & Eletromobilität, der über seine Vision von erneuerbaren Energien spricht.