Holz, das grüne Gold
Holz ist für die Wärmeerzeugung unerlässlich: Bei den meisten Fernwärmenetzen von Groupe E kommt es zum Einsatz. Aber woher stammt es, und wie wird es gelagert? Wir klären auf.
2021 haben die Fernwärmeanlagen von Groupe E rund 277 GWh Wärme erzeugt, mehrheitlich aus erneuerbaren Energiequellen. Hier ist die Rede von der Rückgewinnung von Prozesswärme, von Wärmepumpen, aber auch von Holz: Ganze 180 000 m3 dienten als Energieträger für die meisten der von Groupe E in der Westschweiz betriebenen 56 Fernwärmezentralen. «Wir nutzen das sogenannte Energieholz», erklärt Jénoé Kaufmann, Betriebsleiter bei Groupe E Celsius. «Das sind Bäume, die sich nicht für den Bau eignen, Mängel aufweisen oder krank sind. Statt sie im Wald zu lassen, werden sie gefällt, ein Jahr lang getrocknet und anschliessend zu Hackschnitzeln verarbeitet.» Dieses Holz trägt dann zum Mindestanteil von 80% erneuerbarer Energie bei, zu dem sich Groupe E üblicherweise für den Betrieb ihrer Fernwärmezentralen verpflichtet.
Bereitstellung und Lagerung des Holzes für die verschiedenen Fernwärmeanlagen werden von Forstkorporationen gewährleistet. «Die zur Verfügung stehenden Holzmengen reichen aus», versichert Jénoé Kaufmann. «Die Herausforderungen liegen eher im Transport und in der Verarbeitung.»
Dessen ungeachtet steht Holz eine vielversprechende Zukunft im Bereich Energieversorgung bevor. Groupe E entwickelt derzeit mehrere Fernwärmeprojekte.
Fernwärme in Kürze
Intelligent, einfach und nachhaltig: Fernwärme hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten, wo sie sich besonders gut eignet. Das Konzept ist einfach: Eine Heizzentrale erzeugt Warmwasser aus natürlichen Ressourcen, das anschliessend in eine unterirdische, schleifenförmige Leitung eingespeist wird. Über Wärmetauscher wird die gelieferte Energie zur Erwärmung von Gebäuden und Brauchwasser für Privathaushalte, Industrie und öffentliche Gebäude genutzt. Einzelne Heizkessel werden durch eine kleine, kompakte Anlage ersetzt. Neben Platzersparnis bringt Fernwärme Komfort in Wohn- oder Geschäftsräume, erschliesst natürlichen Ressourcen der Region und senkt den CO2-Ausstoss.