Groupe E passt ihre Struktur an die Entwicklung des Marktes an und setzt ihre Investitionen in die Energiewende fort
Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
Groupe E schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einer rückläufigen operativen Leistung, aber mit einem soliden Nettoergebnis ab.
- Nach einem Rekordjahr mit CHF 1095 Mio. beläuft sich der Umsatz 2024 auf CHF 1051 Mio.
- Die operative Leistung der Gruppe (EBIT) beträgt CHF 12 Mio., was einem Rückgang von CHF 6,6 Mio. gegenüber dem Geschäftsjahres 2023 entspricht. Dieses Niveau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück und erfordert Sanierungsmassnahmen.
- Angesichts mangelnder Rentabilität der sehr grossen Baustellen und eines deutlichen Rückgangs der Verkäufe von Wärmepumpen und Fotovoltaikanlagen plant Groupe E, sich in den kommenden Monaten von 188 Mitarbeitenden in der Westschweiz zu trennen. Mit den Sozialpartnern wird ein Sozialplan ausgearbeitet.
- Diese Umstrukturierung wird die Leistung im Jahr 2025 belasten. Groupe E rechnet mit einer Verbesserung ihrer Rentabilität ab 2026.
Ein kontrastreiches Geschäftsjahr
Der Rückgang der Verbrauchsvolumen aufgrund der milden Witterungsbedingungen, der Zunahme des Eigenverbrauchs und der Energieeinsparungen seitens der Kundschaft sowie der Rückgang der Nachfrage nach Wärmepumpen und Fotovoltaikanlagen wirkten sich negativ auf die Erträge der Gruppe aus. Nach einem Rekordjahr 2023 verzeichnet Groupe E einen leichten Rückgang ihres Umsatzes auf CHF 1051 Mio. (2023: CHF 1095 Mio.). Das Betriebsergebnis (EBIT) ist mit CHF 12 Mio. gegenüber CHF 18 Mio. im Vorjahr rückläufig, was insbesondere auf die Restrukturierungskosten im Zusammenhang mit der Einstellung der Glasfaseraktivitäten und auf mangelnde Rentabilität auf Grossbaustellen zurückzuführen ist.
Trotz dieses Drucks auf die operative Rentabilität beläuft sich das Nettoergebnis auf CHF 85 Mio., was dem Beitrag von EOSH in Höhe von CHF 55 Mio. zu verdanken ist. Der Cashflow, also die effektiv durch die Tätigkeit der Gruppe generierten liquiden Mittel, beläuft sich mit einem deutlichen Plus auf CHF 170 Mio. Dies zeugt von der Fähigkeit von Groupe E, ihre Investitionen in die Energiewende zu finanzieren.
Umstrukturierung zur Anpassung an die Entwicklung des Marktes
Seit 2023 ist Groupe E mit einem ausgeprägten Absatzrückgang bei Fotovoltaikanlagen und Wärmepumpen konfrontiert. Um dieser Entwicklung des Marktes Rechnung zu tragen und die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten, hat Groupe E eine strategische Analyse durchgeführt. Die so gewonnenen Erkenntnisse führen heute zu einer weitrechenden Umstrukturierung mit dem Ziel, die Direktion Technik und Infrastrukturen (DTI) agiler zu machen, die Rentabilität zu steigern und besser auf die Erwartungen der Kundinnen und Kunden eingehen zu können. Im Vordergrund stehen die Gewährleistung der finanziellen Stabilität, der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und die Verbesserung der Rentabilität der Gruppe ab 2026.
Daher sieht sich Groupe E gezwungen, die Aktivitäten ihrer Niederlassungen im Berner Jura, in den Kantonen Jura, Neuenburg, Waadt, Freiburg und Wallis zu überprüfen. Ein Stellenabbau, von dem 188 von insgesamt 2600 Personen betroffen sein werden, scheint bedauerlicherweise unausweichlich zu sein, unter dem Vorbehalt des Ausgangs der vorangehenden Konsultation der Sozialpartner.
Eine verantwortungsvolle Begleitung
Als vorbildliche Arbeitgeberin wird Groupe E ihre soziale Verantwortung wahrnehmen und die betroffenen Mitarbeitenden begleiten und unterstützen. In Abhängigkeit von den Ergebnissen des Konsultationsverfahrens, das heute beginnt und bis Mitte Mai 2025 dauert, wird der Stellenabbau im Laufe dieses Jahres oder Anfang 2026 erfolgen.
Es wird ein Sozialplan umgesetzt, der in Abstimmung mit den Sozialpartnern, darunter die Gewerkschaft Syna sowie die Personalkommissionen und -vertretungen, ausgearbeitet wird. Er soll einen gerechten und respektvollen Übergang sicherstellen und enthält insbesondere eine aktive Unterstützung bei der Stellensuche.
«Dies sind klar schwierige Massnahmen, aber sie wurden nach einer tiefgehenden Analyse beschlossen», erläutert Jacques Mauron, Generaldirektor von Groupe E. «Sie sollen ab 2026 unsere operative Leistung wiederherstellen. Wir sind uns voll und ganz über ihre menschlichen Auswirkungen im Klaren und werden alles tun, um unsere Teams in dieser Übergangsphase zu begleiten.»
Eine neue Organisation – dasselbe Engagement gegenüber unseren Kundinnen und Kunden
Die Struktur der DTI wird unter anderem angepasst, um den Niederlassungen mehr Autonomie zu geben und sie den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden noch näher zu bringen. Diese neue, flexiblere und auf vielversprechende Aktivitäten ausgerichtete Organisation wird der Gruppe ermöglichen, sich dauerhaft neu zu positionieren.
In diesem Zusammenhang kam das Unternehmen zusammen mit Michel Beaud, dem Generaldirektor der DTI, zu dem Schluss, dass es besser sei, diese Transformationsphase mit einer anderen Person an der Spitze einzuleiten. Es wurde daher einvernehmlich beschlossen, dass Michel Beaud die Gruppe verlässt, um sich ab sofort neuen beruflichen Projekten zu widmen.
«Wir haben diese Entscheidung gemeinsam mit grossem Bedauern getroffen. Wir möchten ihm herzlich für seinen enormen Beitrag zur Entwicklung unserer Tätigkeit im Bereich der Gebäudetechnik danken», betont Jacques Mauron. Mehr als 30 Jahre lang war Michel Beaud eine treibende Kraft innerhalb des Konzerns und machte Groupe E zu einem wichtigen Akteur der Branche in der gesamten Westschweiz. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung von Groupe E wünschen ihm alles Gute für seine weitere Karriere.
Der Verwaltungsrat hat Jacques Mauron ernannt, um die Leitung der DTI bis zur Einstellung eines Nachfolgers zu übernehmen.
Die Umstrukturierung hat keinerlei Auswirkungen auf die Kundschaft. Groupe E garantiert die Kontinuität und die Qualität ihrer Dienstleistungen. Mit Ausnahme der Sanitärinstallationen wird die DTI weiterhin alle ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten, seien es Elektroinstallationen, Fotovoltaik, Wärmepumpen, Schalttafeln, Elektroinfrastrukturen, Telekommunikation, Kältetechnik oder Wasseraufbereitung.
Investieren für die Energiewende
Um unseren Energieverbrauch zu dekarbonisieren, dem zunehmenden Strombedarf gerecht zu werden und die Energieabhängigkeit der Schweiz von ihren Nachbarländern zu verringern, wird Groupe E ihre Investitionen in Höhe von zwei Milliarden Franken über die kommenden zehn Jahre in der Westschweiz fortsetzen.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Verstärkung des Stromnetzes, damit es Produktionsspitzen aus Fotovoltaikanlagen aufnehmen kann, auf der Entwicklung von drei Fernwärmenetzen in Freiburg, der Region Entre-deux-Lacs und in Kerzers sowie auf der Entwicklung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern. Damit unterstreicht das Unternehmen seine Entschlossenheit, die Energiewende zu beschleunigen.
Kennzahlen
in CHF Mio. | 2023 | 2024 |
Umsatz | 1’095 | 1’051 |
Betriebsergebnis – EBIT | 18 | 12 |
Nettoergebnis des Geschäftsjahres (1) | 95 | 85 |
Cashflow (2) | 108 | 170 |
Freier Cashflow (3) | - 121 | -5 |
(1) Das Nettoergebnis von 2023 wurde aufgrund der Überarbeitung der Norm Swiss GAAP FER 30, die die Integration der Ergebnisse von EOSH gemäss den FER-Standards und nicht mehr gemäss IFRS fordert, neu aufbereitet.
(2) Der Cashflow entspricht dem Mittelfluss vor Veränderung des Nettoumlaufvermögens.
(3) Der freie Cashflow entspricht dem um die Veränderung des Nettoumlaufvermögens bereinigten Cashflow abzüglich des Mittelflusses im Zusammenhang mit Investitionen.
Kennzahlen Energie
in GWh | 2023 | 2024 |
Gesamte Stromproduktion* | 1’275 | 1’303 |
Stromproduktion aus Wasserkraft* | 1’067 | 1’092 |
Thermische Stromproduktion* | 192 | 193 |
Stromproduktion aus neuen erneuerbaren Energieträgern | 16 | 18 |
Solarstromproduktion im Versorgungsgebiet von Groupe E | 340 | 445 |
Stromverteilung | 2’957 | 2’881 |
Wärmeverteilung FW | 262 | 300 |
Erdgaslieferung | 750 | 753 |
*Enthält nicht die Produktion von GuD Timelkam GmbH, Linz
Der Geschäftsbericht 2024 ist online
Das Jahr 2024 war geprägt von der Annahme des Stromgesetzes mit sehr grosser Mehrheit. Die Schweizer Bevölkerung möchte ihre Energieversorgung sicherstellen und die erneuerbaren Energien ausbauen. Diese sehr deutliche Volksabstimmung bestärkt die Mission, die Groupe E im Rahmen ihrer neuen Strategie «Gemeinsam die Energiewende vorantreiben» festgelegt hat. Der Geschäftsbericht 2024 geht auf alle bedeutenden Aktivitäten der Gruppe und auf die Projekte ein, die das Unternehmen entwickelt, um auf dem Weg der Dekarbonisierung voranzukommen.
Der Geschäftsbericht 2024 steht auf Französisch und Deutsch zur Verfügung und kann online eingesehen werden. Neben dem Tätigkeits- und dem Finanzbericht sowie dem Bericht über Corporate Governance wird die neue Strategie von Groupe E sowie deren Bestandteile präsentiert: Vision, Mission und Kundenverpflichtungen.
Rapport de gestion | Groupe E (groupe-e.ch)