eine Familie, die in Tabe diskutiert

Wärmepumpe

Die Wärmepumpe nutzt in der Natur verfügbare Energien wie Luft,  Boden oder Grundwasser, das heisst CO2-neutrale Quellen, um sie in Ihrem Lebensraum wieder abzugeben. Kombiniert mit Photovoltaik kann sie noch mehr Effizienz sowie Energieeinsparungen erzielen.

 

 

Eine kostengünstige, leistungsfähige und umwelt-freundliche Heizung

Eine kostengünstige, leistungsfähige und umwelt-freundliche Heizung

Die Wärmepumpe ist eine zuverlässige, leistungsfähige und umweltfreundliche Heizlösung für Einfamilienhäuser, Wohngebäude oder Unternehmen. Sie nutzt Energie aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser, d. h. aus CO2-neutralen Quellen. Wärmepumpen erreichen einen hervorragenden Wirkungsgrad, sodass Sie Ihren Energieverbrauch kontrollieren können.

Was spricht für den Einbau einer Wärmepumpe im eigenen Haus?

  • Einmalige und langfristig nachhaltige Investition

  • Geringere Heizkosten

  • Wirtschaftlich, selbst bei Aussentemperaturen von -20 °C

  • Ohne CO2- Ausstoss („Null-Emissions-Heizung“ bei Nutzung von Ökostrom)

  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie

  • Kommunale und kantonale Zuschüsse für Renovierungen, je nach Region 

Die Wärmepumpe mit Solarpanels kombinieren - Eine gewinnbringende Lösung

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage ist eine der effizientesten Lösungen, um das Energiebudget besser in den Griff zu bekommen, denn sie ermöglicht insgesamt bis zu 80 % Energieeinsparungen. Sie können damit Ihre Energieunabhängigkeit erhöhen, den Einsatz fossiler Brennstoffe einschränken und so den Schwankungen der Marktpreise entgehen.

 

Funktionsschema einer Wärmepumpe

Welche Wärmepumpe für mein Zuhause?

Ob Neubau oder Renovierung, die Wahl eines Heizsystems ist eine wichtige Entscheidung, die kompetente Beratung erfordert. Je nach der Beschaffenheit Ihres Hauses und gemäss Ihren Bedürfnissen können Sie zwischen zwei Haupttypen von Wärmepumpen wählen: Luft-Wasser-Pumpen (Aerothermie) oder Boden-Wasser-Pumpen (Geothermie). Wärmepumpen sind platzsparend und leise und können entweder innerhalb oder ausserhalb Ihres Hauses aufgestellt werden.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe

Diese Technologie nutzt die Energie der Luft, um Wärme zu erzeugen. Die Pumpen, mit deren Einsatz die Energie umgewandelt wird, heizen Ihre Gebäude und Ihr Brauchwasser perfekt, selbst bei Aussentemperaturen von -20 °C. Die unkomplizierte Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein besonderer Vorteil, da keine umfangreichen Erdarbeiten oder Brunnenbohrungen erforderlich sind. Sie ist in den meisten Fällen realisierbar.

Die Erdwärmepumpe

Auch Boden-Wasser-Wärmepumpe genannt, entzieht die Erdwärmepumpe dem Boden über eine 50 bis 300 Meter tiefe Sonde Wärme. Die unter der Erde vorhandene Energie ist unerschöpflich und ermöglicht es, Haus und Brauchwasser das ganze Jahr über zu heizen. Geothermie ist sehr energieeffizient und der Leistungskoeffizient ist im Sommer sowie im Winter nahezu identisch. Für diese Technologie sind Erdarbeiten unerlässlich. Die Nutzung von Grundwasser muss von den örtlichen Behörden genehmigt werden.

Welche Anlage ist effizienter? Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Erdwärmepumpe?

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe verfügt in der Übergangssaison über einen höheren Wirkungsgrad (Zeiträume mit noch milden Temperaturen). Die geothermische Wärmepumpe hat einen besseren Leitungsgrad bei grosser Kälte (konstante Erdwärme). Langfristig gesehen bleibt die Erdwärmepumpe aber immer noch die effizienteste Lösung.

Ist es möglich, in meiner Wohnung oder meinem Gebäude eine Wärmepumpe zu installieren?

Grundsätzlich gibt es keine Wohnungen oder Gebäude, in denen der Einsatz einer Wärmepumpe nicht möglich ist. Wir bieten Ihnen Heizlösungen, die sich für nahezu jedes Gebäude eignen. Sei es für den Neubau einer Villa oder eines Gebäudes oder bei einer Renovierung, wir ermitteln Ihren Bedarf sorgfältig (Heizsystem, zu beheizende Fläche, Anzahl der Bewohner usw.), um Ihnen ein Angebot zu erstellen.
 

Image
eine Wärmepumpe in einem Technikraum

Kostengünstiges und umweltfreundliches Heizen

Kostengünstiges und umweltfreundliches Heizen

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe nutzt die Aussenwärme und gibt sie in ein Warmwassernetz ab, welches an Heizkörper, Fussbodenheizung oder Warmwasserbereiter angeschlossen ist. Sie nutzt zwei erneuerbare Energiequellen:

  • Aussenluft: ist überall vorhanden und stellt eine leicht zu gewinnende Energiequelle dar.

  • Wasser: wird aus dem Grundwasser, See, Wasserreservoir oder Fluss gepumpt und dann wieder eingespeist.

Wärmepumpen können ausserhalb oder innerhalb eines Hauses aufgestellt werden und werden mit Strom betrieben. Um 100 % des Heizbedarfs zu decken, benötigen sie nur 30 bis 50 % Strom. Die restlichen 50 bis 70 % stammen aus Umweltenergie.

1 kWh Wärme, von einer Wärmepumpe erzeugt, verursacht 3- bis 4-mal weniger CO2 als 1 kWh Wärme, die von einem mit fossilen Brennstoffen (Öl oder Kohle) betriebenen Kessel erzeugt wird, und vermeidet die Freisetzung bestimmter Schadstoffe (Schwefeldioxid und Stickoxide).

Die Wärmepumpe funktioniert gemäss diesen vier Prinzipien:

1. Verdampfung
Die aus der Umgebung aufgenommene Energie wird von einem Verdampfer aufgenommen, der eine Flüssigkeit enthält. Unter dem Einfluss der Wärme geht die Flüssigkeit in den gasförmigen Zustand über.

2. Komprimierung
Dieses Niederdruckgas wird von einem Kompressor angesaugt. Die Komprimierung erhöht Temperatur und Druck des Gases.

3. Kondensation und Weiterleitung der Wärme
Das erwärmte Gas durchläuft einen Kondensator, in dem das Wasser des Heizkreislaufes zirkuliert. Wird es flüssig, gibt es seine Wärme an das Wasser im Heizkreislauf ab. Dieses versorgt dann verschiedene Wärmeträger im Gebäude: Bodenheizung, Niedertemperatur-Heizkörper, Warmwasserbereiter...

4. Kühlung (umkehrbare Wärmepumpe)
Beim Durchlaufen des Behälters verliert die Flüssigkeit an Temperatur und Druck. Danach steigt sie wieder in den Verdampfer auf und beginnt den Kreislauf erneut.

Indem man die Zirkulation der Wärme umkehrt, das heisst im Innern entnimmt und draussen abgibt, kann die Wärmepumpe das Gebäude im Sommer auch kühlen.

Image
ein Chalet

Die Wärmepumpe, eine von Kantonen und Gemeinden geförderte Investition

Die Wärmepumpe, eine von Kantonen und Gemeinden geförderte Investition. Was kostet eine Wärmepumpe?

Eine erste Schätzung kann bereits mithilfe unseres Online-Rechners erstellt werden. Unsere Spezialisten können Ihnen dann weitere Einzelheiten übermitteln und Ihre Anfrage bearbeiten.

Nutzen Sie Subventionen und Steuervorteile bei der Renovierung

Die meisten Kantone subventionieren den Ersatz von Ölheizungen durch Anlagen, welche erneuerbare Energiequellen einsetzen. Damit verkürzen Sie die Amortisationszeit Ihrer Anlage beträchtlich. Wir führen den Antrag bei den zuständigen Stellen durch.

Praktische Links zu möglichen Subventionen:

Informationen zu Subventionen und Förderprogrammen nach Kanton:

Wie die Betriebsdauer Ihrer Wärmepumpe verlängern?

Wie die Betriebsdauer Ihrer Wärmepumpe verlängern?

Um eine maximale Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe zu gewährleisten, empfehlen wir, zertifizierte Fachleute zu beauftragen. Durch die regelmässige Wartung Ihrer Wärmepumpe erfolgt eine genaue Kontrolle der Leistung und die Durchführung notwendiger technischer Überprüfungen.

Über nachfolgende Links finden Sie unsere drei Leistungsoptionen: BASIC, STANDARD und PREMIUM:

Wartung von Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser
Wartung von Wärmepumpen für Einfamilienhäuser

Title
Kontaktieren Sie uns

Column

Interessiert an der Wärmepumpe?

Sie bauen oder renovieren und möchten mehrere Lösungen von Groupe E in Anspruch nehmen? Vermeiden Sie zu viele Ansprechpartner und sichern Sie sich eine umfassende und hochwertige Betreuung Ihres Projekts. Ihr Projekt ist uns genauso wichtig wie Ihnen.

Füllen Sie das untenstehende Formular aus oder kontaktieren Sie uns per Telefon unter  :  téléphone

Montag bis Freitag: 07:00 - 12:00 / 13:15 - 17:00
(Freitag und Feiertagsabend 16:00)

 

Unsere Berater stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Wie können wir Sie erreichen?
Wenn Sie möchten, können Sie uns eine Nachricht hinterlassen.
CAPTCHA
2 + 8 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

 Die Photovoltaik - My Sun

Solarpanels

My Sun

Dank der Entschlammung der Kreisläufe durch Groupe E kommt eine Familie in den Genuss eines optimal beheizten Innenraums.

Entschlammung von Heizkreisläufen

Der Boiler Wärmepumpe

Wärmepumpenboiler