Rossens / Hauterive - Staumauer und Kraftwerk

Der Bau der Anlage Rossens / Hauterive erfolgte in mehreren Etappen. Zuerst mit der Wasserfassung von Thusy – heute in den Gewässern des Greyerzersees versunken – und des Kraftwerks Hauterive, welche beide im April 1902 eingeweiht wurden. Da das Wachstumspotenzial für elektrische Energie weiterhin sehr hoch blieb, beschloss der Kanton 1943, den Rossens-Staudamm zu errichten. Das Bauwerk wurde fünf Jahre später fertiggestellt. Heute liefert es Energie für über 46’000 Haushalte.

Die Staumauer Rossens speichert das Wasser des Greyerzersees seit 1948. Sie kann in Begleitung von erfahrenen Führern besucht werden (Daten auf www.electrobroc.ch verfügbar). Ein wunderschöner Spaziergang führt auf einem 44 Kilometer langen Weg rund um den Greyerzersee. Er kann in kleinen Etappen zurückgelegt werden, die durch öffentliche Verkehrsmittel miteinander verbunden sind.

 

Barrage de Rossens
Staumauer Rossens

 

Intro

Informationen zur Staumauer

Höhe der Staumauer

83 m

Kronenlänge

320 m

Speichervolumen

177 Mio. m3

 

Informationen zum Kraftwerk

Leistung ~90 MW
Fallhöhe 111 m
Anzahl Maschinen 4
Jahresproduktion 220 GWh

Title
In Bildern

Intro

Title
In unserem Blog zu lesen

Column
Der Staudamm von Rossens und die Entstehung des Greyerzersees

Der Staudamm von Rossens und die Entstehung des Greyerzersees

Title
Schnappschüsse des Werks

Intro

Zum Vergrössern auf die Fotos klicken

Column

Title
Interessiert, die Anlage zu besuchen?