Nach Angaben von EnergieSchweiz bedürfen über eine Million Gebäude in unserem Land einer energetischen Sanierung. Aufgrund von Änderungen der kantonalen Energiegesetze sind Eigentümer·innen von nun an verpflichtet, Massnahmen zur nachhaltigeren Gestaltung ihre Wohnräume zu ergreifen. Allerdings ist nicht immer eindeutig, womit man beginnen sollte und welche Massnahmen umzusetzen sind. Deshalb haben wir hier wichtige Informationen zusammengestellt, die Ihnen bei der Durchführung Ihres Projekts helfen.

Title
Der GEAK®: die Grundlage der energetischen Sanierung
Beginnen Sie Sie Ihr Projekt mit der Beschaffung eines Gebäudeenergieausweises der Kantone (GEAK®).
Der GEAK® ist die offizielle Energieetikette auf nationaler Ebene und teilt Gebäude in sieben Klassen ein (A bis G) – je nach Energieeffizienz, Energiebilanz und CO2-Emissionen. Das vierseitige Dokument liefert allgemeine Informationen zum Gebäude, eine technische Beschreibung, eine Beurteilung und Empfehlungen zu den zu ergreifenden Massnahmen.
Der GEAK® Plus ist die detailliertere Version und enthält unter anderem eine Auflistung von Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, Empfehlungen für eine schrittweise Sanierung, eine Schätzung der Investitions- und Wartungskosten sowie eine Berechnung der verfügbaren Subventionen.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite unter GEAK®.
Title
Heizung und Solarenergieproduktion: Schlüsselelemente
Heizen Sie nachhaltig
Die Heizung ist der grösste Energieverbraucher in Ihrem Haus. Sie muss daher bei einer energetischen Sanierung unbedingt berücksichtigt werden. Entscheiden Sie sich für nachhaltige Lösungen wie Wärmepumpe, Pelletheizung oder Fernwärme.
Beachten Sie auch, dass eine hochwertige Wärmedämmung und gut isolierte Fenster für beträchtliche Energie- und Heizkosteneinsparungen sorgen.
Laden Sie unser Weissbuch herunter
Welches Heizsystem passt am besten zu Ihrem Haus und Ihren Bedürfnissen? Wie läuft ein Sanierungsprojekt ab? Welche administrativen Schritte sind zu unternehmen? Wo anfangen? Alle Informationen zur Sanierung Ihrer Heizung erhalten Sie in unserem Weissbuch zu diesem Thema, das Sie kostenlos herunterladen können.

Verbrauchen Sie Ihre eigene Energie
Indem Sie Ihr Dach mit Photovoltaik-Modulen ausstatten, können Sie Ihre eigene Energie erzeugen und verbrauchen. Sie steigern Ihre Eigenenergieversorgung und erzielen deutliche Energiekosteneinsparungen, insbesondere, wenn Sie Ihre Anlage mit Wärmepumpe, Ladestation oder Speicherbatterie vernetzen.
Ein Projekt zur Installation von Solarmodulen beginnt mit der Bestimmung Ihres Energiebedarfs und des Sonnenpotenzials Ihres Dachs. Neben diesen wirtschaftlichen Aspekten soll die Lösung auch zu Ihrem Haus passen und ästhetisch ansprechend sein. Unser Rat: Vertrauen Sie auf Fachleute, die Sie während des gesamten Projekts begleiten, auch nach der Installation, und Sie bei den administrativen Schritten unterstützen.
Möchten Sie zu 100 % erneuerbare Energie nutzen, die direkt auf Ihrem Dach erzeugt wird, aber keine Investitionen tätigen? Dann könnten Solar-Contracting-Lösungen interessant für Sie sein. Hier ein Beispiel: My Sun Contracting.

Title
Nutzen Sie Subventionen und Steuerabzüge
Erfahren Sie auf der Plattform Energie Franken mehr über den Erhalt von Subventionen; sie umfasst alle Schweizer Förderprogramme für Energie und Mobilität.
Das Gebäudeprogramm des Bundes und der Kantone vergibt Fördergelder für die Wärmedämmung von Gebäuden und die Heizungssanierung.
Solaranlagen werden durch Pronovo, eine vom Bund zertifizierte Stelle, gefördert.
Wir empfehlen Ihnen zudem, sich bei Ihrer Gemeinde oder Ihrem Kanton zu informieren. Auch diese verfügen möglicherweise über ein Förderprogramm für Energiesanierung.
Sie haben die Möglichkeit, die Kosten bestimmter Massnahmen bei der direkten Bundessteuer abzuziehen und, in bestimmten Fällen, von Ihrem steuerbaren Einkommen als Gebäudeunterhaltskosten abzuziehen. Es ist jedoch zu beachten, dass nur der Anteil der nicht subventionierten Investitionen abgezogen werden kann. Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in den FAQ auf der Website von EnergieSchweiz.
Title
Energieeffizienz in Mietwohnungen optimieren
Auch Mietwohnungen bedürfen einer energetischen Sanierung. Ganz gleich, ob Sie Vermieter·in oder Mieter·in sind: Online finden Sie Leitfäden, die Sie während des gesamten Prozesses unterstützen.
Plattform für Vermieter·innen: Renovabene | Plattform für Mieter·innen: Locabene