VARO und Groupe E nehmen die leistungsstärkste Freiflächen-Solarstromanlage der Schweiz in Betrieb und schliessen das Fernwärmenetz Entre-Deux-Lacs an
- Die leistungsstärkste Solaranlage der Schweiz: Mit einer installierten Leistung von 7,8 MW, die rund 8,4 GWh pro Jahr erzeugt, produziert diese einzelne Anlage das Äquivalent des Jahresverbrauchs von rund 2.000 Haushalten.
- Dekarbonisierung des Produktionszentrums von Cressier: VARO und Groupe E haben eine Solaranlage mit 19.000 Photovoltaik-Paneelen entwickelt, die eine Fläche von 47.000 m2 Industriegelände bedeckt. In Zeiten der Spitzenproduktion wird sie 60% des Strombedarfs des Produktionszentrums von Cressier decken.
- Die Solaranlage umfasst einen speziellen Bereich, der mit hochmodernen, innovativen Panels für den technischen Fortschritt ausgestattet ist, die vom CSEM, einem Schweizer Technologie-Innovationszentrum mit Sitz in Neuchâtel, entwickelt wurden.
- Anschluss der ersten Häuser an das Fernwärmesystem Entre-deux-Lacs in der Region Cornaux-Cressier, das gemeinsam von VARO und Groupe E sowie den Gemeinden entwickelt wurde: Nutzung der überschüssigen Wärme aus der Raffinerie von Cressier und Beispiel dafür, wie ein effektives Energiemanagement eine erhebliche Reduzierung der CO2 Emissionen in der Region ermöglichen kann. Diese Projekte, die in Anwesenheit von Bundesrat und Umweltminister Albert Rösti eingeweiht wurden, leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung unseres Energieverbrauchs.
VARO Energy ("VARO") und Groupe E werden heute die leistungsstärkste Freiflächen-Solaranlage der Schweiz und eine Fernwärmeanlage einweihen, die überschüssige Wärme aus dem Manufacturing Hub nutzt. Diese Ankündigung folgt auf die langfristige strategische Partnerschaft von VARO und Groupe E bei der Entwicklung und Lieferung von nachhaltigen und erneuerbaren Energielösungen.
Die Solaranlage mit einer Fläche von 47.000 m2 und 19.000 Paneelen ist die leistungsstärkste Freiflächenanlage ihrer Art in der Schweiz. Ihre Leistung entspricht dem Verbrauch von etwa 2.000 Haushalten. Etwa 5 % der Fläche sind für technologische Innovationen vorgesehen, die vom Schweizer Forschungs- und Entwicklungszentrum CSEM, das in den Bereichen Präzisionsfertigung, Digitalisierung und erneuerbare Energien tätig ist, gefördert werden.
Das CSEM wird die Vor- und Nachteile variabler Anlagenkonfigurationen und Technologien untersuchen. Ziel ist es, die optimale Konfiguration zu ermitteln, um eine höhere Stromproduktion und niedrigere Wartungskosten zu erreichen.
Parallel zur Inbetriebnahme der Solaranlage schliesst Groupe E ein Fernwärmenetz an, das die Restwärme aus dem Betrieb des Produktionszentrums in Cressier auffängt und die umliegenden Gemeinden versorgt. Dazu gehören in naher Zukunft Cornaux und Cressier, wobei La Tène, St-Blaise und Hauterive im Laufe der Zeit angeschlossen werden. Letztendlich dürfte der Ersatz von Tausenden von gas- oder ölbefeuerten Heizungsanlagen zu einer Verringerung der CO2 Emissionen von etwa 15 bis 19 kt CO2 pro Jahr führen.
Dev Sanyal, CEO von VARO, erklärte: "Wir sind stolz darauf, diese beiden bahnbrechenden nachhaltigen Energieprojekte mit Groupe E und CSEM einzuweihen, die es dem Produktionszentrum von VARO in Cressier - und der Gemeinde, in der VARO tätig ist - ermöglichen, den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren. Diese Projekte stehen im Einklang mit unserer langfristigen Strategie, die Energiewende zu beschleunigen und gleichzeitig die Emissionen zu reduzieren. Das ist die Energiewende in Aktion".
Jacques Mauron, CEO von Groupe E, sagte: "Der Solarpark von Cressier und das Abwärmenutzungssystem von VARO sind das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Energiespezialisten Groupe E und VARO. Diese Realisierungen leisten einen wichtigen Beitrag zu den Umweltzielen des Kantons Neuenburg und erhöhen die Produktion von lokaler und erneuerbarer Energie. Dies ist ein wichtiges Signal für die Schweiz, die jetzt handeln muss, um ihr Energie-Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und ihre Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern."
Matthieu Despeisse, Group Leader Solar Modules, CSEM, sagte: "Unsere Technologien der nächsten Generation direkt in einer industriellen Produktionsumgebung zu testen, ist eine große Chance für CSEM. Diese Tests, die nur wenige Kilometer von den Forschungslabors entfernt durchgeführt werden, ermöglichen es uns, genaue Daten über die Leistung der verschiedenen von uns vorgeschlagenen Innovationen zu erhalten, so dass wir die Entwicklungen validieren und steuern können."