Eine bedeutende archäologische Entdeckung im Herzen der Stadt Freiburg

Mit der Freilegung alter Überreste im Rahmen des Ausbaus des Fernwärmenetzes in der Rue Saint-Michel wird ein neues Kapitel der Geschichte Freiburgs geschrieben. Diese Entdeckung während der Arbeiten für das Fernwärmenetz bereichert das Wissen über die Freiburger Vergangenheit und unterstreicht, wie wichtig eine gute Koordination zwischen Unternehmen und dem Amt für Archäologie bei städtischen Arbeiten ist. 

Nach ersten Analysen könnten die entdeckten Bauwerke mit denen in Zusammenhang stehen, die bei den umfangreichen Aushubarbeiten im Zuge der Errichtung des Parking des Alpes 1987 entdeckt wurden. Damals wurden mittelalterliche Befestigungsanlagen, Gräben, eine Brücke sowie Infrastrukturelemente wie alte Rohrleitungen freigelegt. Die aktuelle Forschung scheint dieses Wissen zu ergänzen, indem sie die Kontinuität dieser Bauwerke aufzeigt und neue Sichtweisen auf die frühere Stadtorganisation eröffnet.

Eine bedeutende archäologische Entdeckung im Herzen der Stadt Freiburg 
Mit der Freilegung alter Überreste im Rahmen des Ausbaus des Fernwärmenetzes in der Rue Saint-Michel wird ein neues Kapitel der Geschichte Freiburgs geschrieben. Diese Entdeckung während der Arbeiten für das Fernwärmenetz bereichert das Wissen über die Freiburger Vergangenheit und unterstreicht, wie wichtig eine gute Koordination zwischen Unternehmen und dem Amt für Archäologie bei städtischen Arbeiten ist. Nach ersten Analysen könnten die entdeckten Bauwerke mit denen in Zusammenhang stehen, die bei den umfangreichen Aushubarbeiten im Zuge der Errichtung des Parking des Alpes 1987 entdeckt wurden. Damals wurden mittelalterliche Befestigungsanlagen, Gräben, eine Brücke sowie Infrastrukturelemente wie alte Rohrleitungen freigelegt. Die aktuelle Forschung scheint dieses Wissen zu ergänzen, indem sie die Kontinuität dieser Bauwerke aufzeigt und neue Sichtweisen auf die frühere Stadtorganisation eröffnet. 

Ein wertvoller Durchbruch für die Geschichte Freiburgs 
«Mit jeder neuen Entdeckung kann der Vergangenheit der Stadt Freiburg ein weiteres Element hinzugefügt werden, um die Entwicklung ihrer Quartiere im Laufe der Jahrhunderte besser zu interpretieren», erklärt Marion Liboutet, Leiterin des Bereichs Mittelalter und Bauarchäologie beim Amt für Archäologie des Kantons Freiburg. Das Team von Archäologen ist im Einsatz, um diese Funde so schnell wie möglich zu dokumentieren und vor Ort einzuordnen. 
Die Entdeckung in einem belebten Gebiet weckte das Interesse von Anwohnern und Geschichtsinteressierten. 

Auswirkungen auf den Baufortschritt 
Diese Entdeckung erfordert zwar eine kleine Anpassung des Bauzeitplans, aber der erste Bauabschnitt in der Rue Saint-Michel wird bereits abgeschlossen. Die gute Zusammenarbeit zwischen Groupe E und dem Amt für Archäologie des Kantons Freiburg ermöglicht eine Anpassung des Zeitplans ohne Auswirkungen auf das Projekt im Allgemeinen. 

Fernab vom Fundort werden derzeit die Daten analysiert, um die Auswertungen zu vertiefen und die Tragweite dieser Entdeckung abzuschätzen. Das Projekt ist mehr als nur eine Baustelle und bietet eine einmalige Gelegenheit, das historische Erbe der Stadt zur Geltung zu bringen. Über diese Fortschritte und mögliche Vermittlungsaktionen, um die Bevölkerung für dieses gemeinsame Erbe zu sensibilisieren, wird zu einem späteren Zeitpunkt noch berichtet.

Für weitere Informationen: 
Amt für Archäologie AAFR, T +41 26 305 82 00, www.fr.ch/de/bkad/aafr