Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts 2023

Groupe E ist fortan verpflichtet, einen Bericht über nicht finanzielle Belange zu veröffentlichen. In diesem Nachhaltigkeitsbericht werden Umweltaspekte, darunter insbesondere die CO2-Ziele, Sozialbelange, Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung der Korruption behandelt. Der Bericht 2023 enthält eine Bestandsaufnahme und eine Auflistung der Schlüsselindikatoren der GruppeWas die Ziele angeht, so will Groupe E ihre eigenen CO2-Emissionen bis 2026 um 15% senken. In Bezug auf die Gleichstellung strebt Groupe E bis 2032 einen Personalbestand bestehend aus 30% weiblichen Direktoren, 30% weiblichen Führungskräften und 20% weiblichen Mitarbeitern an.
 

Dieser erste Nachhaltigkeitsbericht ist ein Meilenstein für Groupe E, deren Engagement für Gesellschaft und Umwelt im Sinne ihrer drei Unternehmenswerte – Offenheit, Nachhaltigkeit und Respekt – fest in ihrer Unternehmenskultur verankert ist. 

Wirtschaft und Nachhaltigkeit in Einklang bringen

Der Generaldirektor von Groupe E, Jacques Mauron, betont: «Wir wollen uns aktiv für die Beschleunigung der Energiewende und die Entwicklung heimischer und erneuerbarer Energien einsetzen. Nur Unternehmen, die nachhaltig handeln, können sich langfristig wirtschaftlich entwickeln.» In dieser Hinsicht hat Groupe E im Jahr 2023 mehr als CHF 180 Mio. in die Energiewende investiert. 2024 beläuft sich das Investitionsbudget auf CHF 190 Mio.

Die Veröffentlichung des Berichts erfolgt zeitgleich mit der Annahme der neuen Unternehmensstrategie. Groupe E will den Entwicklungen im Universum der Energie Rechnung tragen und erneuerbare Energien, Energieeffizienz und die sparsame Verwendung von Energie in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen und dabei den Fokus ihrer Bemühungen auf die Kundinnen und Kunden ausrichten. Pierre Varenne, Präsident des Verwaltungsrats: «Wir haben den Auftrag, die Energiewende gemeinsam zu beschleunigen. Uns schwebt eine Welt vor, die sich entschlossen um Klimaneutralität bemüht und die Energiewende gemeinsam als Chance für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft begreift.» 

Verbesserung der Kohlenstoffbilanz 

Um dies umzusetzen, will Groupe E ihre eigenen CO2-Emissionen bis 2026 um 15% senken. Gleichzeitig werden in den Bereichen Energieerzeugung und -lieferung Anstrengungen unternommen. Ein Beispiel ist die Verwendung des Isoliergases g3 (Green Gas for Grid) im Hochspannungsbereich. Auch die Massnahmen zur Verringerung der Emissionen durch Pendler- und Berufsverkehr werden ausgedehnt.

Soziale Verantwortung

Groupe E nimmt auch ihre soziale Verantwortung als Arbeitgeberin wahr und fördert Vielfalt und Inklusion. Folglich strebt Groupe E in Bezug auf die Gleichstellung bis 2032 einen Personalbestand bestehend aus 30% weiblichen Direktoren, 30% weiblichen Führungskräften und 20% weiblichen Mitarbeitern an. Was die Unterstützung für lokale Gemeinschaften angeht, so fliessen 0,3% des Umsatzes von Groupe E in Kultur- und Sportsponsoring.

Respektvolle Versorgungskette 

Groupe E orientiert sich in ihrer Versorgungskette an den Kriterien einer nachhaltigen und sicheren Beschaffung – unter Achtung der Menschenrechte und der Bekämpfung von Korruption. Hinsichtlich der Sorgfaltspflicht in Bezug auf Kinderarbeit macht Groupe E keinerlei Anzeichen aus, die auf Kinderarbeit in ihrer Versorgungskette schliessen lassen.

Fortsetzung des Engagements

Dieses Dokument enthält eine erste Bestandsaufnahme des Engagements von Groupe E im Nachhaltigkeitsbereich und schafft die Grundlagen für künftige Entwicklungen. Groupe E weiss, dass der Weg eines Unternehmens zu echter Nachhaltigkeit einen langwierigen Prozess voraussetzt. Groupe E verpflichtet sich, ihre Praktiken zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern, Ziele stets ehrgeiziger zu gestalten und die Zusammenarbeit mit ihren Interessengruppen zu verstärken, um eine dauerhaft positive Wirkung zu erzielen.

Rahmen und Geltungsbereich der Publikation

Aufgrund der Ausgabe einer Obligationsanleihe und des Inkrafttretens von Art. 964 des Obligationenrechts ist Groupe E fortan verpflichtet, einen Bericht über nicht finanzielle Belange zu veröffentlichen. Seit dem Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht Groupe E getrennt vom Geschäftsbericht ihre wichtigsten Verpflichtungen gemäss den Erwartungen laut Artikel 964a ff. des Obligationenrechts. Darin enthalten ist zudem eine Aufstellung der ESG-Indikatoren. Die Publikation wird als «Nachhaltigkeitsbericht» bezeichnet. 
Der Geltungsbereich des Berichts erstreckt sich auf Groupe E AG und alle Tochtergesellschaften der Gruppe, die gemäss den Rechnungslegungsstandards Swiss Gaap RPC voll konsolidiert sind. Der Bericht wurde von der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat der Gruppe gebilligt. Er steht in französischer und deutscher Sprache auf folgender Website zur Verfügung: groupe-e.ch/nachhaltigkeitsbericht